Grundlagen des Sozialgesetzbuches

für Interessierte und angehende kommunale Mandatsträger

Stand: 15. November 2024
Daniel Schäfer
Referent

Daniel Schäfer

Standesbeamter
(StAG, AufenthG, PStG, BGB, Staatsrecht, SGB)

Konditionen

Datum: Sonntag 30. März 2025
Uhrzeit: 10:00 - 16:00
Mindestteilnehmerzahl: 7
Höchstteilnehmerzahl: 20

Kosten/Anmeldung

Verein für Kommunalpolitik NIEDERSACHSEN e.V. Nichtmitglieder: 30,00 €
Verein für Kommunalpolitik NIEDERSACHSEN e.V. Mitglieder: 15,00 €

Anmeldung bis: 24. März 2025 20:00.

Veranstaltungsort/Sonstiges
Veranstaltungsort: Braunschweig

Zielgruppe:

Interessenten für kommunale politische Arbeit mit und ohne Vorkenntnisse.

Ziel: Vermittlung grundlegender Kenntnisse zu den Kapiteln des Sozialgesetzbuches für Interessierte und angehende kommunale Mandatsträger!

SGB ist nicht nur (Harz 4) Dieses Seminarsoll ein Grundlegendes Verständnis des Sozialgesetzbuches und seiner Bedeutung vermitteln.
Überblick über die wichtigsten Inhalte und Regelungen des SGB, zentraler Begriffe und Grundlagen des Sozialrechts um in der kommunalen Ratsarbeit bestehen zu können.

Seminarstruktur:

Teil 1: Begrüßung und Einführung

  • Vorstellung von Seminarleiter und Teilnehmern
  • Überblick über den Seminarablauf

Teil 2: Was ist das Sozialgesetzbuch? (Anwendungsbereiche)

  • Historische Entwicklung des Sozialrechts in Deutschland
  • Struktur des Sozialgesetzbuches (SGB I bis SGB XII)
  • Ziele und Grundprinzipien des Sozialrechts

Teil 3: Wichtige Bereiche des Sozialgesetzbuches

  • SGB I: Allgemeine Vorschriften
  • SGB II: Grundsicherung für Arbeitsuchende (ehemals Hartz IV)
  • SGB III: Arbeitsförderung
  • SGB V: Gesetzliche Krankenversicherung
  • SGB VI: Gesetzliche Rentenversicherung
  • SGB VII: Gesetzliche Unfallversicherung
  • SGB IX: Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
  • SGB X: Sozialverwaltungsverfahren u. Datenschutz
  • SGB XI: Soziale Pflegeversicherung
  • SGB XII: Sozialhilfe

Teil 4: Wesentliche Begriffe im Sozialgesetzbuch

  • Sozialleistungen und deren Anspruch
  • Bedarfsgemeinschaft
  • Zumutbarkeit und Härtefallregelungen
  • Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts

Teil 5: Praktische Anwendung

  • Fallbeispiele und Gruppenarbeit
  • Möglichkeiten der Antragstellung und Antragsfristen
  • Erarbeitung von Fragen und Unklarheiten

Teil 6: Rechte und Pflichten im Sozialrecht

  • Informationen zu rechtlichen Ansprüchen
  • Möglichkeiten der Widerspruchs- und Klageverfahren
  • Beratungsstellen und Unterstützungsangebote

Teil 7: Abschluss und Ausblick

  • Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte
  • Möglichkeiten zur Vertiefung (literarische und praktische Ressourcen)
  • Feedbackrunde der Teilnehmer

Interessiert?

Melden Sie sich für die Veranstaltung an:

Verein für Kommunalpolitik NIEDERSACHSEN e.V.