
Grundlagen kommunales Mandat
Aufgaben, Rechte und Pflichten (Online Seminar bestehend aus zwei Abendveranstaltungen)

Frank Lange
Diplom Pädagoge, Skipper
Kommunale Mandate:
- Kreistagsabgeordneter im LK Gifhorn
- Ratsherr in der Samtgemeinde Papenteich und der Gemeinde Schwülper
- Mitglied der Verbandsversammlung im Regionalverband Großraum Braunschweig
Bitte beachten Sie, dass das Seminar aus 2 Veranstaltungen besteht.
Montag 18. August 2025: 19:00 - 21:30
und
20.08.25: 19:00 - 21:30
Mindestteilnehmerzahl:
7
Höchstteilnehmerzahl:
20
Verein für Kommunalpolitik NIEDERSACHSEN e.V. Nichtmitglieder:
15,00 €
Verein für Kommunalpolitik NIEDERSACHSEN e.V. Mitglieder:
5,00 €
Anmeldung bis: 15. August 2025 20:00.
Zur Anmeldung
Das Seminar besteht aus 2 Abendveranstaltungen.
Zielgruppe:
Interessenten für ein ehrenamtliches kommunales Mandat ohne oder mit geringen Vorkenntnissen.
Das Seminar erstreckt sich über 2 Abendveranstaltungen. Ziel des Seminars ist es, Grundkenntnisse zum Kommunalverfassungsrecht zu vermitteln.
Das Seminar bietet einen Überblick über die wesentlichen Grundlagen und Aufgaben eines kommunalen Mandatsträgers. Was ist konkret zu erledigen; welche Rechte, aber vor allem auch welche Pflichten und Erwartungen resultieren daraus? Es wird aufgezeigt, worauf im Umgang mit den unterschiedlichen Seiten zu achten ist, welche Fallstricke es in der Kommunikation mit der Verwaltung, den Bürgern und vor allem auch der Politik gibt. Auf die Besonderheiten von Sitzungen wird ebenso eingegangen wie auf die Rolle von Ausschüssen.
Teil 1 Rahmenbedingungen des kommunalen Mandats
- Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG)
- Zuständigkeiten des Rates / Kreistages
- Die Vertretung und ihre Ausschüsse / Arbeitsgruppen
- Hauptsatzung / Geschäftsordnung
- Gremienlauf
- Bildung von Fraktionen und Gruppen
- Formen der Einwohner- und Bürgerbeteiligung
- Kommunale Beteiligungen
Teil 2 Rechte und Pflichten kommunaler Mandatsträger
- Wahrnehmung des Mandates
- Rede-, Antrags-, Frage- und Anfragerechte
- Verschwiegenheitspflichten
- Fraktionsmittel
- Trennung von Fraktions- und Parteiarbeit
- Mandatsträgerabgaben
- Umgang mit der Verwaltung
Teil 3 Sonstiges
- Kommunal- und Fachaufsicht
- Rolle der kommunalen Spitzenverbände
- Entschädigungssatzung und Steuerfragen
- Bürgerinformationssysteme
Empfehlung:
Bereiten Sie sich nach dem Seminar über das Bürgerinformationssystem auf eine Rats- oder Kreistagssitzung vor. Nehmen Sie daran teil und bringen Sie eine Frage in der Bürger-, Einwohnerfragestunde ein!
Interessiert?
Melden Sie sich für die Veranstaltung an: