Rhetorik für Frauen im Rahmen kommunalpolitischen Engagements

Auftreten – Sich präsentieren – Reden halten

Datum der Veröffentlichung: 12. Oktober 2025
Boris Kositzke
Referent

Boris Kositzke
M. A.

  • Studium der Rhetorik, Germanistik und Philosophie
  • Kommunikationswissenschaftler, Wahlkampfmanager, Redenschreiber
Konditionen

Datum: Samstag 29. November 2025: 10:00 - 16:30
Mindestteilnehmerzahl: 6
Höchstteilnehmerzahl: 12

Kosten/Anmeldung

Verein für Kommunalpolitik NIEDERSACHSEN e.V. Nichtmitglieder: 50,00 €
Verein für Kommunalpolitik NIEDERSACHSEN e.V. Mitglieder: 20,00 €

Anmeldung bis: 25. November 2025 13:36.
Zur Anmeldung

Veranstaltungsort/Sonstiges
Veranstaltungsort: Braunschweig

Zielgruppe:
Interessenten für kommunale politische Arbeit mit und ohne rhetorische Vorkenntnisse.

Die Seminargebühren beinhalten Tagunsgetränke und einen Mittagsimbiss.

Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmerinnen in die Lage zu versetzen, selbstbewusst und wirkungsvoll in Rede und Gespräch in unterschiedlichen kommunalpolitischen Situationen auftreten zu können – sei es am Infostand, in der Ratssitzung oder in Ausschüssen.

Das Seminar hat zwei Funktionen:

Zunächst soll die Veranstaltung Rednerinnen einen geschützten Raum bieten, in dem sie ihre rhetorischen Kompetenzen erproben und erweitern können.

Darüber hinaus gibt es besondere Anforderungen an weibliche Rednerinnen, die sich von den Erwartungen an männliche Redner unterscheiden; und es gibt besondere Möglichkeiten für weibliche Rednerinnen, die männliche Redner so nicht haben, und die es bewusst zu nutzen gilt.

Inhalt

Teil 1: Zeigen

  • Kennenlernen der eigenen kommunikativen Stärken
  • Besonderheiten in der Sach- und Selbstdarstellung
  • Aufmerksamkeit auf Körpersprache und Stimmführung

Teil 2: Verstehen

  • Formate und Adressaten der politischen Kommunikation
  • Prinzipien des Redeaufbaus
  • Grundlagen des glaubwürdigen Informierens und des überzeugenden Argumentierens
  • Leitlinien für wirkungsvolle Formulierungen
  • Grundsätze des angemessenen Redevortrags

Teil 3: Erproben

  • (a) Kooperative Kommunikation (z. B. Gespräch am Wahlkampfstand)
  • (b) Konfrontative Kommunikation (z. B. Rede im Stadtrat)
  • Umgang mit Aufregung, Wissenslücken und anderen Unsicherheiten

Die Übungen im Seminar werden teilweise von der Videokamera begleitet. (Alle Aufnahmen im Seminar werden nach Ende der Veranstaltung gelöscht.)

Rhetorik für Frauen (Erläuterung)

Interessiert?

Melden Sie sich für die Veranstaltung an:

Verein für Kommunalpolitik NIEDERSACHSEN e.V.